Willkommen

Als Journalist recherchiere und publiziere ich zu
den Themen
# Medien
# Food
# Technologie
# Künstliche Intelligenz
und bin an den gesellschaftlichen
Debatten darüber interessiert.

Ausgewählte Ergebnisse meiner Recherchen und mein Know How teile ich in Keynotes,
Vorträgen, Workshops und Werkstattgesprächen, Schulungen und Webinaren.


Termine

18. – 19. März 2025

Kongress „Externalitäten in der Landwirtschaft – digital erfassen, vernetzen und entscheiden“, Fellbach

Im heutigen Agrar- und Ernährungssystem entstehen beträchtliche negative, aber auch positive Externalitäten. Damit sind Kosten und Leistungen der Landwirtschaft gemeint, die nicht über den Markt abgegolten werden, aber Schäden oder Werte für die Gesellschaft verursachen. Um Defizite aufzuheben, sollten negative Externalitäten (Treibhausgasemissionen, Biodiversitätsverluste usw.) vermieden und positive (Kohlenstoffbindung, Kulturlandschaftserhalt, Hochwasserschutz usw.) erzielt werden. Dafür sind betriebswirtschaftliche, marktwirtschaftliche, ordnungsrechtliche und agrarpolitische Maßnahmen zur Internalisierung der Externalitäten erforderlich, die ihrerseits auf einer verlässlichen, standardisierten und bürokratiearmen Erhebung von Leistungen und Effekten auf den Betrieben beruhen. Diese Erhebungen werden durch wissenschaftlich fundierte und auf die landwirtschaftliche Praxis abgestimmte Werte ergänzt. Ziel der gemeinsamen Veranstaltung des KTBL und der Finck-Stiftung ist es, praktikable Lösungsvorschläge zu entwickeln, mit denen negative Externalitäten vermieden und positive Externalitäten gefördert werden – vor dem Hintergrund der digitalen Möglichkeiten und unter Berücksichtigung vielfältiger Perspektiven aus der Agrarbranche. >>>


Veröffentlichungen

  • Meine aktuellen Veröffentlichungen in der agrarzeitung. Als Chefredakteur der Agrar- und Fleischmedien der dfv Mediengruppe ist es mir ein großes Anliegen mit Kommentaren, Bereichen und Features für einen nüchternen, kritischen und analysieren Blick auf die AgriFood-Branche zu werfen. seit 01.12.2021 >>>
  • Ein Drittel Bio löst das Problem nicht. Die biologische gegen die konventionelle Landwirtschaft auszuspielen bringt  uns nicht weiter. Viel eher müsse in neue Technologien investiert werden, um den Übergang von einer industriellen zu einer intelligenten Landwirtschaft zu ermöglichen. Dann werden die Unterschiede zwischen bio und konventionell der Vergangenheit angehören. Kommentar, swiss-food.ch, 03.02.2022 >>>
  • Zur Zukunft der Branche: Transformation ist das Agrarwort des Jahres. Der erste Schritt ist getan: Alle Stakeholder haben mittlerweile verstanden, dass sich etwas verändern muss. Das ermöglicht eine Aufwertung landwirtschaftlicher Produkte und damit auch eine wesentlich bessere Bepreisung. Kommentar, agrarzeitung, 17.12.2021 >>>
  • Zur Personalie Cem Özdemir: Wir können uns keine alten Grabenkämpfe mehr leisten. Wir erleben in unserer Wirtschaft und vor allem in der Landwirtschaft einen grundlegenden technologischen Wandel: von Precision Farming zu Landwirtschaft 4.0. Dafür könnte das Politik-System Özdemir von Vorteil sein. Kommentar, agrarzeitung, 03.12.2021 >>>
  • Digitalization X Sustainability. Ist Nachhaltigkeit eine Frage der Digitalisierung? Wie kann Künstliche Intelligenz die Umwelt schützen? Helfen neue Technologien den Klimawandel zu stoppen? Und wo ist die digitale Welt bereits Teil der reale Welt? Hintergrundbericht für expedition2025.com, eine Website der Unternehmensberatung MHP, November 2021 >>>
  • The future is here and journalists’ research skills need updating. From tracking tech firm data to the use of AI-created “facts” in documentaries – journalists need better tools for research and fact-checking. TheFix.media, 21.09.2021 >>>
  • Achtung! Sie essen nicht allein Cicero, Print Ausgabe, 09/2021, >>>
  • More than just news – what’s driving the $1 billion Axel Springer bid to buy Politico TheFix, 20.08.2021 >>>
  • Systemic failure of local newspapers? The „local newspaper system“ needs to be further developed and anchored more firmly in the lives of readers and users TheFix, 29.07.2021 >>> 
    Der italienische Kollege Francesco Guidotti übersetzte die sieben Kernaussagen meiner Analyse ins Italienische und publizierte sie in einem Thread auf twitter >>> Der US-Journalismus-Experte James Breiner zitierte die  Analyse in seinem am 26.10.2021 auf „What’s new in Publishing“ veröffentlichten Artikel „Publishers: Be the organizer, not the storyteller“ >>>
  • Die neue Sprache der Pakete – Wie Technologien die Zukunft der Logistik Wirklichkeit werden lassen – und warum die Lieferkette jetzt mitdenkt Expedition2025 Online-Magazin der Unternehmensberatung MHP – A Porsche Company, 20.05.2021 >>>
  • A Mechanical Revolution – How digital technologies are the driving force behind the transformation of companies Expedition2025 Online-Magazin der Unternehmensberatung MHP – A Porsche Company, 15.04.2021 >>>
  • Veränderung – Vom Maschinenbauer zum Softwareentwickler: Wie digitale Technologien die Transformation von Unternehmen vorantreibenExpedition2025 Online-Magazin der Unternehmensberatung MHP – A Porsche Company, 15.04.2021 >>>
  • Systemisches Scheitern? Warum das „System Lokalzeitung“ weiterentwickelt werden muss dpr digital-publishing-report.de, eMagazine, 03/2021 >>>
  • Food Code – Wie wir in der digitalen Welt die Kontrolle über unser Essen behalten Verlag Antje Kunstmann, 02/2021 >>>
  • The New Hyperlocal dpr digital-publishing-report.de, eMagazine Ausgabe 11/2020 >>> 
  • Die Corona-Transformation im B2B-Werbemarkt Letter – Magazin der Deutschen Fachpresse, Ausgabe 02/2020 >>>
  • Paid Content as a Service: Die zweite Generation der Self-Publishing-Plattformen meedia, Online und Print Ausgabe 45/2020 >>>
  • Predictive Analytics: Und nun die Kundenvorhersage…meedia, Online und Print Ausgabe 25/2020 >>>

Quotations

Artificial Intelligence in Sustainable Agriculture: Enhancing Efficiency and Reducing Environmental Impact Dattatray Raghunath Kale, Assistant Professor, Dept.Of Computer Science & Engineering, MIT, Art Design and Technology University, Pune India; Dr. Jagannath Nalvade, Associate Professor, Dept.Of Computer Science & Engineering, MIT Art Design and Technology University, Pune India; Pradnya S Randive, Assistant Professor, Dept.Of Computer Science & Engineering, Modern Education Society’s Wadia College of Engineering Pune, India; Dr. Sumit Hirve, Assistant Professor, Dept. Of Computer Science & Engineering, MIT Art Design and Technology University, Pune India. Industrial Engineering Journal, ISSN: 0970-2555, Volume : 53, Issue 5, No.9, May, 2024 >>>

Entrepreneurial Journalism – Guiding media innovators toward solutions, around the world
Artikel von James Breiner über nutzwertorientierte Berichterstattung. jamesbreiner.com >>>

Situations- und Potenzialanalyse Handwerk in Hamburg Teil II SWOT-Analyse, Szenarien und Handlungsempfehlungen. Von Klaus Müller, Julia Brüggemann, Till Proeger, Arno Brandt, Marc Danneberg, Carla Jung-König und Meike Stüve, Göttinger Handwerkswissenschaftliche Studien, Herausgegeben von Prof. Dr. Kilian Bizer, Band 101, 2017  >>>

Big Data in der Buchbranche
Masterarbeit von Pia Staack, Buchwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Prüferin: Prof. Dr. Svenja Hagenhoff, 2016/2017 >>>

Informaatioteknologian millennium ja Soneran UMTS-huuto Saksassa vuonna 2000 Eero Perunka, Pro gradu -tutkielma Kulttuurihistoria Historian, kulttuurin ja taiteiden tutkimuksen laitos Turun yliopisto Toukokuu 2015 >>>

Risikoorientierte Analyse, Bewertung und Ausgestaltung der Sicherheit von Informationssystemen Revision und Controlling der IT-Security
Dissertation der Universität Duisburg-Essen Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) vorgelegt von Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Inf. Thomas Collenberg, Oktober 2007 >>>

Erfolgsfaktoren für die Vermarktung des Internet als Werbemedium Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Mannheim von Dipl. Kfm. Rüdiger Hartung, Hamburg, Juli 2004 >>>

Vom Unsichtbarwerden des Journalismus im Internet
In: Hohlfeld, Ralf/Meier, Klaus/Neuberger, Christoph (Hrsg.): Innovationen im Journalismus. Forschung für die Praxis. Münster/Hamburg/London: Lit, S. 25-69. 2002 >>>


FOOD CODE in den Medien

„Autor Olaf Deininger will eine Debatte darüber anstoßen, wie dieser neue digitale öffentliche Raum reguliert werden kann.“

Deutschlandfunk Kultur

„FOOD CODE kommt zu einem nüchternen Fazit: Wer künftig unbeschwert genießen will, sollte sich mit Datentechnologie beschäftigen.“

Emily Patel, Developer

„Jetzt liegt auch das erste deutsche Standardwerk zu Food 4.0 vor.“

Greenpeace Magazin

Get in touch

Olaf Deininger
0049-176-40145440
olaf.deininger@web.de

If you have any questions or just want to say hello, please don’t hesitate to contact me. I’ll get back to you soon.